DE   /   EN

Regelmäßige Erhebung der aktuellen Schwerpunktthemen

Zur Systematisierung und Strukturierung der Stakeholder-Beziehungen gilt es auch, in regelmäßigen Abständen die Schwerpunktthemen der Stakeholder zu identifizieren. Dazu führt die EVN alle drei Jahre eine Stakeholder-Befragung durch. Deren Ergebnisse dienen dazu, die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte zu identifizieren und eine fokussierte strategische Ausrichtung der Nachhaltigkeitsaktivitäten der EVN sicherzustellen. Die Befragungen liefern auch wertvolle Beiträge für die Früherkennung wichtiger wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Themenstellungen und bilden damit eine wichtige Grundlage für strategische unternehmerische Entscheidungen.

Bereits 2009 waren die wesentlichen CSR-Handlungsfelder der EVN im Rahmen eines Workshops mit den CSR-Verantwortlichen aus allen Unternehmensbereichen erarbeitet worden. Die hier identifizierten Themenbereiche bildeten die Basis für die Wesentlichkeitsmatrix der EVN. Bei der letzten Aktualisierung der Matrix im Jahr 2014 wurden die Handlungsfelder im Rahmen von Fokusgruppen sowie in telefonischen Interviews mit ausgewählten externen Stakeholdern reflektiert. Im Anschluss fand eine Online-Umfrage statt, bei der Hunderte Stakeholder die Möglichkeit hatten, die Relevanz der einzelnen Handlungsfelder für die EVN zu bewerten. In weiterer Folge wurde die aktualisierte Matrix dem CSR-Konzernausschuss, in dem auch die Mitglieder des Vorstands der EVN vertreten sind, zur Diskussion und Beschlussfassung vorgelegt.

Neben der dreijährlichen umfassenden Aktualisierung wurde nun auch ein jährlicher systematischer Prozess zur Einbindung der Stakeholder erarbeitet. Im Zuge dessen wurden bereits im ersten Jahr die aktuellen Schwerpunktthemen der einzelnen Stakeholder-Gruppen identifiziert und den Handlungsfeldern der EVN Wesentlichkeitsmatrix zugeordnet. Dabei waren die Handlungsfelder „Versorgungssicherheit“, „Nachhaltige Energieerzeugung und Klimaschutz“ und „Umweltschutz und Ressourcenschonung“ für alle Stakeholder relevant. Hier wurden vor allem die Themenkreise „Energieeffizienz“ und „Erneuerbare Energie“ besonders häufig genannt. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt zeigte sich bei den Handlungsfeldern „Kunden im Fokus“, „Verantwortungsvoller Arbeitgeber“ und „Stakeholder- Dialog“.

Basierend auf diesen Ergebnissen und der Befragung zur Wesentlichkeitsmatrix 2014 wurde entschieden, im kommenden Geschäftsjahr Fokusgruppen-Workshops mit ausgewählten Stakeholdern durchzuführen, um insbesondere deren Erwartungen im Zusammenhang mit den Handlungsfeldern „Versorgungssicherheit“, „Nachhaltige Energieerzeugung und Klimaschutz“ sowie „Kunden im Fokus“ besser zu verstehen und allfälligen Handlungsbedarf für die EVN abzuleiten.

  • GRI-Indikator: Festlegung der Berichtsinhalte (G4-18); Einbindung der Stakeholder und Ergebnisse (G4-26 und 27)

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten