Wertschaffung für die Gesellschaft
Als Arbeitgeber von 6.973 Mitarbeitern und Auftraggeber von mehr als 5.000 Lieferanten und Auftragnehmern, als börsenotierte Aktiengesellschaft, die zu 51,0 % im Besitz der NÖ Landes- Beteiligungsholding GmbH steht, sowie als Anbieter von Energieund Umweltdienstleistungen löst die EVN eine Reihe von indirekten und direkten positiven Effekten für die Gesellschaft in ihren Versorgungsgebieten aus. In Form von Gehältern, Zahlungen an Lieferanten, Dividendenausschüttungen sowie Steuern führt die EVN den Volkswirtschaften, in denen sie tätig ist, direkte finanzielle Leistungen zu. Die wichtigsten davon werden (unter Verzicht auf die Darstellung von Multiplikatoreffekten für die Gesamtwirtschaft) in der vorderen Flappe dieses Berichts sowie im Konzernabschluss und dem Konzernanhang skizziert.
EVN Sozialfonds
In ihrer Verantwortung gegenüber unterschiedlichen Stakeholdern setzt die EVN auch außerhalb ihres operativen Kerngeschäfts zahlr eiche Initiativen. Der EVN Sozialfonds etwa, der mit jährlich 100.000 Euro dotiert ist, unterstützt nieder österreichische Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit.
Unterstützte Projekte 2014/15 | EUR |
---|---|
Caritas – Let's move together! | 7.500 |
Caritas – Mädchen sein – eine Welt in Pink? | 7.000 |
Caritas – MO_TO – move together | 8.000 |
Caritas St. Gabriel – Schulerfolg durch Chancengleichheit | 8.000 |
Caritas – AnKICK Deutsch | 6.000 |
Caritas – Gruppentraining sozialer Kompetenzen | 7.000 |
Caritas – Kindern eine Stimme verleihen – Kinderrechte & Lernhilfe | 9.300 |
Jugendinitiative Triestingtal – Interkulturelles Mädchencafé, Beratungsstelle ELEMENTS | 6.000 |
Verein Soziales Wohnhaus Neunkirchen – Mit allen Sinnen | 1.500 |
Hilfswerk NÖ – FutureNet | 10.000 |
Jugendförderung Neunkirchen – Girls Zone 2.0 | 2.000 |
Caritas – Get active – Partizipation und Demokratie | 8.000 |
Caritas – Salam – Deutsch im Alltag | 10.000 |
Caritas St. Gabriel – Turning Tables | 10.000 |
Landesjugendheim Pottenstein – Sozialpädagogische Elternarbeit | 6.500 |
Diakonie – Open Learning Centre | 10.000 |
Diakonie – UMF Fußball | 10.000 |
Gesamt | 126.800 |
Über die Auswahl der Förderprojekte entscheidet ein Expertengremium, das sich zweimal pro Jahr trifft. Die Empfehlungen an den Vorstand der EVN zur Mittelverwendung erfolgen einstimmig. In der Berichtsperiode wurden 17 Projekte ausgewählt. Auch im Ausland engagiert sich die EVN und fördert insbesondere Kindergärten und -heime sowie Schulen in Bulgarien, Mazedonien und Kroatien.
- GRI-Indikatoren: Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen (G4-EC8); Direkt verteilter wirtschaftlicher Wert (G4-EC1)
- Zu den Mitgliedern des Sozialfonds
Investitionen und Dienstleistungen im öffentlichen Interesse
Im Geschäftsjahr 2014/15 hat die EVN 322,7 Mio. Euro (Vorjahr: 396,3 Mio. Euro) in den Ausbau und die Modernisierung ihrer Infrastruktur sowie ihrer Erzeugungsanlagen investiert. Diese Investitionen dienen der Verbesserung der Versorgungssicherheit und stehen damit letztlich im öffentlichen Interesse. Zudem ist eine Vielzahl der EVN Kraftwerke der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich; die EVN leistet dadurch einen Beitrag für Tourismus und Bildung. So steht das stillgelegte Atomkraftwerk Zwentendorf Privatpersonen und Firmen sowohl für Privatführungen als auch für Ausbildungs- und Übungszwecke zur Verfügung. In Verbindung mit dem Bau des Pumpspeicherkraftwerks Ottenstein hatte die EVN in den 1950er Jahren auch die Verantwortung für die Instandhaltung des historischen Schlosses Ottenstein übernommen. Mit dem Betrieb des Schlosses als Veranstaltungsort, des Hotels Ottenstein, des Bootsverleihs und des Restaurants am Stausee Ottenstein bereichert die EVN das touristische Angebot der Region Waldviertel.
- Siehe www.hotelottenstein.at
- GRI-Indikator: Entwicklung von Infrastrukturinvestitionen und Dienstleistungen (G4-EC7)
Zuwendungen der öffentlichen Hand
Im Geschäftsjahr 2014/15 wurden 1,4 Mio. Euro (davon 13,7% über Förderungen) für Innovations-, Entwicklungs- und Forschungsprojekte aufgewendet. Eine darüber hinausgehende finanzielle Unterstützung der EVN durch öffentliche Stellen findet nicht statt. Soweit vereinzelte Materiengesetze die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Förderungen vorsehen, wie dies beispielsweise beim Ökostromgesetz oder der steuerlichen Forschungsprämie der Fall ist, prüft die EVN das Vorliegen der Voraussetzungen und beantragt gegebenenfalls die für ihre jeweiligen Projekte vorgesehenen finanziellen Unterstützungen.
- GRI-Indikator: Finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand (G4-EC4)