- Vergütung des Vorstands
- Zusagen an den Vorstand bei Beendigung der Tätigkeit
- Sonstiges
- Anpassung des Systems zur Vergütung der Vorstandsmitglieder
- Vergütung des Aufsichtsrats
Vergütung des Vorstands
Für die Festlegung der Vorstandsvergütung ist das Aufsichtsratsplenum zuständig. Der Aufsichtsrat wird dabei vom Personalausschuss unterstützt. Der Personalausschuss setzte sich im Berichtsjahr aus den Herren Dr. Gerd Krick, Dr. Karl Schneider und Wilhelm Sachs zusammen.
Zielsetzung des Vergütungssystems ist es, die Mitglieder des Vorstands an der Entwicklung des Unternehmens entsprechend ihrer Aufgaben und Leistungen sowie den Erfolgen bei der Gestaltung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens unter Berücksichtigung des Vergleichsumfelds angemessen teilhaben zu lassen.
Die Vergütung des Vorstands ist in ihrer Gesamtheit leistungsorientiert und setzte sich im Geschäftsjahr 2009 aus drei Komponenten zusammen:
- erfolgsunabhängige Vergütung (Grundgehalt)
- erfolgsbezogene Vergütung (variabler Bonus)
- Komponente mit langfristiger Anreizwirkung (Aktienoptionen)
Des Weiteren hatten im Berichtszeitraum drei Mitglieder des Vorstands Pensionszusagen.
Die Ausgestaltung der einzelnen Komponenten folgt dabei den nachstehenden Kriterien:
Die erfolgsunabhängige Vergütung wurde im Geschäftsjahr 2009 in zwölf monatlichen Raten als Grundgehalt ausbezahlt. Zusätzlich haben die Mitglieder des Vorstands Nebenleistungen erhalten, die im Wesentlichen aus Versicherungsleistungen, der Privatnutzung der Firmen-Pkw, Sonderzahlungen, wie Wohnkostenzuschüssen und Gebührenerstattungen, sowie Zuschüssen zur Renten- und Krankenversicherung bestehen.
Die erfolgsbezogene Vergütung wird auch für das Geschäftsjahr 2009 als variabler Bonus gewährt. Die Höhe des jeweiligen Bonus ist grundsätzlich abhängig von der Erreichung von Zielen im Hinblick auf das Konzernergebnis des Fresenius-Konzerns und der Unternehmensbereiche. Dabei ist der maximal erreichbare Bonus fixiert.
Für die Geschäftsjahre 2009 und 2008 stellte sich die Höhe der Barvergütung des Vorstands der Fresenius SE wie folgt dar:
Erfolgsunabhängige Vergütung |
Erfolgsbezogene Vergütung |
Barvergütung (ohne Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung) |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gehalt | Sonstiges 1 | Bonus | ||||||
in Tsd € | 2009 | 2008 | 2009 | 2008 | 2009 | 2008 | 2009 | 2008 |
1 Enthalten sind Versicherungsleistungen, die Privatnutzung der Firmen-Pkw, Zuschüsse zur Renten- und Krankenversicherung und sonstige Nebenleistungen. | ||||||||
2 Herr Dr. Ben Lipps erhält seine Vergütung ausschließlich von der Fresenius Medical Care, an der die Fresenius SE einen Anteil von 35,58 % hält. Als Mitglied des Vorstands der Fresenius SE ist seine Vergütung auch in den Vergütungsbericht des Fresenius-Konzerns aufzunehmen. |
||||||||
Dr. Ulf M. Schneider | 800 | 800 | 56 | 39 | 1.032 | 1.165 | 1.888 | 2.004 |
Rainer Baule | 425 | 425 | 41 | 40 | 800 | 900 | 1.266 | 1.365 |
Dr. Francesco De Meo | 425 | 425 | 18 | 18 | 543 | 490 | 986 | 933 |
Dr. Jürgen Götz | 325 | 325 | 28 | 29 | 424 | 360 | 777 | 714 |
Dr. Ben Lipps 2 | 860 | 816 | 251 | 202 | 1.200 | 963 | 2.311 | 1.981 |
Stephan Sturm | 425 | 425 | 85 | 84 | 732 | 850 | 1.242 | 1.359 |
Dr. Ernst Wastler | 375 | 375 | 27 | 17 | 473 | 390 | 875 | 782 |
Summen | 3.635 | 3.591 | 506 | 429 | 5.204 | 5.118 | 9.345 | 9.138 |
Als Komponente mit langfristiger Anreizwirkung wurden im Geschäftsjahr 2009 Aktienoptionen auf Basis des Aktienoptionsplans 2008 der Fresenius SE und des Aktienoptionsplans 2006 der FMC-AG & Co. KGaA gewährt. Die Grundzüge dieser Aktienoptionspläne werden unter Anmerkung 34 (Anhang), Aktienoptionen näher dargestellt.
Für die Geschäftsjahre 2009 und 2008 sind die Anzahl und der Wert der ausgegebenen Aktienoptionen in der nachstehenden Tabelle dargestellt:
Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung
Aktienoptionen 1 | ||||
---|---|---|---|---|
Anzahl | Wert Tsd € | |||
2009 | 2008 | 2009 | 2008 | |
1 Aktienoptionen, die in den Jahren 2009 und 2008 aus dem Aktienoptionsprogramm der Fresenius SE ausgegeben wurden. Herr Dr. Ben Lipps erhielt Aktienoptionen aus dem Aktienoptionsprogramm der Fresenius Medical Care. | ||||
Dr. Ulf M. Schneider | 51.600 | 51.600 | 425 | 815 |
Rainer Baule | 25.800 | 25.800 | 213 | 408 |
Dr. Francesco De Meo | 25.800 | 25.800 | 213 | 408 |
Dr. Jürgen Götz | 25.800 | 25.800 | 213 | 408 |
Dr. Ben Lipps | 99.600 | 99.600 | 761 | 976 |
Stephan Sturm | 25.800 | 25.800 | 213 | 408 |
Dr. Ernst Wastler | 25.800 | 25.800 | 213 | 408 |
Summen | 280.200 | 280.200 | 2.251 | 3.831 |
Die angegebenen Werte der im Geschäftsjahr 2009 an die Mitglieder des Vorstands gewährten Aktienoptionen entsprechen deren Zeitwert (Fair Value) zum Zeitpunkt ihrer Gewährung, somit einem Wert in Höhe von 8,24 € (2008: 15,80 €) pro Aktienoption der Fresenius SE und in Höhe von 7,64 € (2008: 9,80 €) pro Aktienoption der FMC-AG & Co. KGaA.
Aufgrund der im Geschäftsjahr 2009 erreichten finanziellen Ziele hat Dr. Ben Lipps im Rahmen der Bonusvereinbarung von Fresenius Medical Care einen Anspruch auf eine aktienbasierte Vergütung in Höhe von 341 Tsd € (2008: 425 Tsd €) erworben. Der Anspruch orientiert sich an der Entwicklung der Stammaktie von Fresenius Medical Care und unterliegt einer dreijährigen Wartezeit.
Am Ende des Geschäftsjahres 2009 hielten die Mitglieder des Vorstands 901.500 (2008: 720.900) Aktienoptionen und Wandelschuldverschreibungen der Fresenius SE und 703.416 (2008: 818.411) der FMC-AG & Co. KGaA.
Die Entwicklung und der Stand der Aktienoptionen des Vorstands im Geschäftsjahr 2009 sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Dr. Ulf M. Schneider |
Rainer Baule |
Dr. Francesco De Meo |
Dr. Jürgen Götz |
Dr. Ben Lipps 1 |
Stephan Sturm |
Dr. Ernst Wastler |
Summen 2 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 Herr Dr. Ben Lipps hält Aktienoptionen aus dem Aktienoptionsplan der Fresenius Medical Care. | ||||||||
2 Nur Aktienoptionen und Wandelschuldverschreibungen der FreseniusSE, ohne Aktienoptionen von Herrn Dr. Ben Lipps. | ||||||||
Am 1. Januar 2009 ausstehende Optionen | ||||||||
Anzahl | 270.900 | 161.250 | 55.800 | 62.730 | 818.411 | 113.520 | 56.700 | 720.900 |
durchschnittlicher Ausübungspreis in € |
36,61 | 34,02 | 51,18 | 50,79 | 24,57 | 42,71 | 47,29 | 40,19 |
Im Geschäftsjahr gewährte Optionen | ||||||||
Anzahl | 51.600 | 25.800 | 25.800 | 25.800 | 99.600 | 25.800 | 25.800 | 180.600 |
durchschnittlicher Ausübungspreis in € |
36,89 | 36,89 | 36,89 | 36,89 | 31,97 | 36,89 | 36,89 | 36,89 |
Im Geschäftsjahr ausgeübte Optionen | ||||||||
Anzahl | 0 | 0 | 0 | 0 | 214.595 | 0 | 0 | 0 |
durchschnittlicher Ausübungspreis in € |
15,32 | |||||||
durchschnittlicher Aktienkurs in € |
28,50 | |||||||
Am 31. Dezember 2009 ausstehende Optionen | ||||||||
Anzahl | 322.500 | 187.050 | 81.600 | 88.530 | 703.416 | 139.320 | 82.500 | 901.500 |
durchschnittlicher Ausübungspreis in € |
36,65 | 34,42 | 46,66 | 46,74 | 28,44 | 41,63 | 44,04 | 39,53 |
durchschnittlich verbleibende Laufzeit in Jahren | 5,7 | 5,2 | 6,4 | 6,4 | 4,2 | 6,2 | 6,2 | 5,9 |
Bandbreite an Ausübungspreisen in € |
13,59 bis 57,27 |
13,59 bis 57,27 |
36,89 bis 57,27 |
29,92 bis 57,27 |
14,47 bis 35,49 |
29,92 bis 57,27 |
21,33 bis 57,27 |
13,59 bis 57,27 |
Am 31. Dezember 2009 ausübbare Optionen | ||||||||
Anzahl | 175.438 | 113.516 | 14.996 | 19.310 | 404.616 | 65.786 | 20.396 | 409.442 |
durchschnittlicher Ausübungspreis in € |
27,81 | 26,14 | 46,41 | 43,71 | 24,48 | 35,41 | 37,01 | 30,46 |
Die Höhe der gesamten Vergütung des Vorstands der Fresenius SE stellte sich für die Geschäftsjahre 2009 und 2008 damit wie folgt dar:
Barvergütung (ohne Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung) |
Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung |
Gesamtvergütung (einschließlich Kompo- nenten mit langfristiger Anreizwirkung) |
||||
---|---|---|---|---|---|---|
in Tsd € | 2009 | 2008 | 2009 | 2008 | 2009 | 2008 |
Dr. Ulf M. Schneider | 1.888 | 2.004 | 425 | 815 | 2.313 | 2.819 |
Rainer Baule | 1.266 | 1.365 | 213 | 408 | 1.479 | 1.773 |
Dr. Francesco De Meo | 986 | 933 | 213 | 408 | 1.199 | 1.341 |
Dr. Jürgen Götz | 777 | 714 | 213 | 408 | 990 | 1.122 |
Dr. Ben Lipps | 2.311 | 1.981 | 1.102 | 1.401 | 3.413 | 3.382 |
Stephan Sturm | 1.242 | 1.359 | 213 | 408 | 1.455 | 1.767 |
Dr. Ernst Wastler | 875 | 782 | 213 | 408 | 1.088 | 1.190 |
Summen | 9.345 | 9.138 | 2.592 | 4.256 | 11.937 | 13.394 |
Die Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung können erst nach Ablauf festgelegter Mindestlaufzeiten (Erdienungszeiträume) ausgeübt werden. Ihr Wert wird auf die Erdienungszeiträume verteilt und als Aufwand im jeweiligen Geschäftsjahr berücksichtigt. Der auf die Geschäftsjahre 2009 und 2008 entfallende Aufwand ist in der nachfolgenden Tabelle ausgewiesen.
Aufwand für Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung |
||
---|---|---|
in Tsd € | 2009 | 2008 |
Dr. Ulf M. Schneider | 694 | 714 |
Rainer Baule | 347 | 357 |
Dr. Francesco De Meo | 171 | 68 |
Dr. Jürgen Götz | 289 | 219 |
Dr. Ben Lipps | 1.857 | 1.348 |
Stephan Sturm | 357 | 383 |
Dr. Ernst Wastler | 171 | 68 |
Summen | 3.886 | 3.157 |
Die erfolgsunabhängigen Vergütungsbestandteile und die Grundstrukturen der erfolgsbezogenen Vergütungsbestandteile sind im Rahmen der Anstellungsverträge mit den einzelnen Vorstandsmitgliedern vereinbart. Die Gewährung von Aktienoptionen an Mitglieder des Vorstands erfolgt auf jährlicher Basis durch Beschluss des Aufsichtsrats.
Vergütungsbericht
Zusagen an den Vorstand bei Beendigung der Tätigkeit