Geschwindigkeit ist einer der Werte, mit denen erfolgreicher Wissenstransfer gemessen wird. Es geht um schnelle Lösungen und darum, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Die Hannover Rück sucht systematisch nach neuen Geschäftsmöglichkeiten, um nachhaltiges Wachstum zu erzeugen und die profitable Entwicklung des Unternehmens zu stärken. Damit Chancen erkannt und Ideen erfolgreich in Geschäft umgesetzt werden können, verfolgt die Hannover Rück mehrere eng miteinander verknüpfte Wege, um ein ganzheitliches Chancenund Risikomanagement zu erzielen. Von Bedeutung ist hierbei das überschneidungsfreie Zusammenwirken der verschiedenen Funktionen innerhalb des Chancen- und des Risikomanagements, das durch definierte Schnittstellen sichergestellt ist.

Zu den wesentlichen Elementen des Chancenmanagements der Hannover Rück zählen die verschiedenen marktspezifischen Innovationen in den Geschäftsfeldern Personen- und Schaden- Rückversicherung (siehe Prognosebericht). Ferner werden durch unsere Mitarbeiter innovative und kreative Ideen entwickelt. Solche, die erfolgreich in zusätzliches profitträchtiges Prämienvolumen überführt werden können, werden finanziell honoriert. Weitere Elemente sind die Arbeitsgruppe „Emerging Risks und Scientific Affairs“ und die Initiative „Zukunfts-Radar“.

Darüber hinaus hat die Hannover Rück eine eigenständige Organisationseinheit „Chancenmanagement“ im Ressort des Vorstandsvorsitzenden eingerichtet. Dieser Servicebereich bearbeitet systematisch Ideen und Geschäftschancen und fokussiert seine Aktivitäten darauf, zusätzliches Prämienvolumen mit Profitpotenzial zu schaffen. Dazu werden mithilfe von Projektteams aussichtsreiche Geschäftschancen in Geschäftsmodelle überführt und vom Partner b2b Protect am Markt getestet. Neue Lösungen, die auf eine positive Resonanz stoßen, werden dann zusammen mit Erstversicherungspartnern am Markt etabliert. Ziel ist es, neues Geschäft zu entwickeln und so das profitable Wachstum der Hannover Rück nachhaltig zu fördern. Seit der Gründung des Bereichs wurden aus über 100 Ideen des weltweiten Netzwerks mehrere in neue Versicherungslösungen überführt und erfolgreich in die Linie übergeben, die inzwischen von Erstversicherungen am Markt vertrieben werden. Beispielhaft sind folgende Lösungen zu nennen:

Wetterversicherung

Ziel ist es, einem stark wetterabhängigen Kundenkreis branchenspezifische Lösungen gegen Wetterschwankungen anzubieten. Das Interesse von Unternehmen an diesem Produkt stammt aktuell insbesondere aus den Branchen Bau, Energiehandel, Events, Freizeitparks und Tourismus.

Energie Einspar Protect (EEP)

Mit Hilfe dieser Versicherungslösung können sich Unternehmen, die Energieeffizienzlösungen anbieten, dagegen absichern, dass die zugesagte Energieeinsparung nicht erreicht wird. Dann erhält das betroffene Unternehmen vom Erstversicherer eine Ausgleichszahlung. Die Hannover Rück wiederum deckt die Energieeinspargarantien ihrer Erstversicherungskunden. Das Produkt ermöglicht durch Vertrauensbildung, dass viele für die Energiewende notwendige Maßnahmen überhaupt erst umgesetzt werden, da die Planungssicherheit erhöht wird. Aufgrund des großen Erfolgs des Produkts, der sich nicht nur in der Prämie, sondern auch in der Auszeichnung mit dem enercity Energie-Effizienz-Preis und dem Energieeffizienzpreis Perpetuum der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) niederschlägt, wird das Produkt jetzt europaweit angeboten und für andere Anwendungsfelder modifiziert.

Energie Output Performance Protect (EOPP)

Viele Unternehmen möchten neue Lösungen in den Markt bringen, die mehr Energie erzeugen und effizienter sind. Aufgrund der Neuartigkeit der Technik fehlt jedoch vielen Kunden das Vertrauen. Die Absicherung des Output energieerzeugender oder –steigernder Technologien hilft, das Vertrauen der Kunden zu steigern und trägt zu einer Differenzierung der Unternehmen gegenüber dem Wettbewerb bei.

Durch die Vernetzung der handelnden innovativen Köpfe ergeben sich intensive Verbindungen zu weiteren Projekten, Arbeitsgemeinschaften und Gremien, etwa zur Arbeitsgruppe „Emerging Risks und Scientific Affairs“ im Hinblick auf zukünftige Risiken und Chancen (siehe Sonstige Risiken). Die Arbeitsgruppe führt eine qualitative Bewertung der Emerging Risks durch. Im Ergebnis werden dabei jedoch nicht nur die potenziellen Risiken, sondern auch eventuell vorhandene Geschäftschancen mit analysiert. Im Rahmen der Arbeitsgruppe wurden im Berichtsjahr unter anderem die Themenbereiche „Globale Verschiebung von Krankheiten durch Klimawandel“, „Lieferkettenrisiken“, „Sichere Lebensmittel und deren Verfügbarkeit“, „Vorsorgeuntersuchungskosten USA“, „Drohnen“, „Ansprüche aus Sport-Traumata“ sowie „Cyber-Risiken“ analysiert.

Cyber-Risiken

Die Häufigkeit von Cyber-Angriffen auf kritische Systeme nimmt zu, und dies kann zu großen finanziellen Schäden führen und zusätzlich die Unternehmensreputation schädigen. Ferner kann es zu erheblichen Einschränkungen des privaten und öffentlichen Lebens kommen, insbesondere wenn kritische Infrastrukturen (KRITIS) betroffen sind, z. B. die Sektoren Gesundheit, Transport und Verkehr oder Energie. In diesen Fällen könnten nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe und auch erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit eintreten. In einer vernetzten Welt verschärfen sich die Folgen von Cyber-Angriffen, weil das Volumen an weltweit gespeicherten Daten stetig zunimmt, und dabei nicht nur die eigene technische Infrastruktur abgesichert werden muss. Durch den Trend zum Cloud Computing stehen vielmehr auch Fremdinfrastruktur und die entsprechende Netzanbindung im Fokus. Im Rahmen unseres ganzheitlichen Risiko- und Chancenmanagements gehen wir auch der Frage nach, welche neuen Versicherungsprodukte entwickelt werden könnten, um entsprechende Bedrohungen abzusichern. Wir sind damit bereits seit 2007 auf dem Markt präsent und haben entsprechende Produkte entwickelt.

Kommt es zu einer konkreten Umsetzung einer Geschäftsidee, und es resultiert ein neues Rückversicherungsprodukt daraus, wird im Regelfall – sofern die hierfür durch das Risikomanagement definierten Kriterien zutreffend sind – der sogenannte Neue-Produkte-Prozess durchlaufen. Dieser Prozess wird vom Risikomanagement der Hannover Rück begleitet. Der Prozess wird immer dann durchlaufen, wenn eine vertragliche Bindung eingegangen werden soll, die bislang in dieser Form noch nicht von der Hannover Rück angewendet wurde, oder wenn die Haftung substanziell über dem bisherigen Deckungsumfang liegt. Ist dies der Fall, werden vorab alle wesentlichen internen und externen Einflussfaktoren durch das Risikomanagement untersucht (z. B. Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil oder die Risikostrategie) und eine Bewertung vorgenommen. Durch das Risikomanagement wird sichergestellt, dass vor Anwendung oder Verkauf des neuen Rückversicherungsprodukts eine Genehmigung durch den Vorstand erfolgt.

Prozess des Chancenmanagements
 

Download

Dieses Kapitel als PDF-Datei zum Download:

Zusätzliche Informationen

Themenverwandte Links innerhalb des Berichts:

Verlauf

Ihre zuletzt besuchten Seiten: