Skip to main content Skip to page menu
Themennavigation

Geschäftsbericht 2014

  • Banner

    Fakultatives Geschäft –
    Nordamerika

    Fakultative Rückversicherung beschreibt den Schutz von größeren Einzelrisiken außerhalb der obligatorischen Rückversicherung. Insbesondere komplexe Risiken großer Unternehmen mit größeren Betriebsstätten in mehreren Ländern oder umfangreichen Produktionsprozessen werden von Versicherern auf Einzelrisikobasis rückversichert, um die Risikoexponierung weltweit zu streuen. Unsere Kunden geben beispielsweise Versicherungsrisiken von Finanzkonzernen, Immobilienunternehmen, Betrieben der Ernährungsindustrie, Bahnbetreibern, Städten, Halbleiter- und IT-Produzenten, Autoherstellern oder Fluggesellschaften auf fakultativer Basis in die Rückversicherung.

    Wesentlicher Teil der Risikobetrachtung sind die vorhandenen Werte, meist in Form von Immobilien. Diesekönnendurch menschliches oder technisches Versagen oder durch Naturereignisse gefährdet sein und werden von Versicherern auf Einzelrisikobasis rückversichert, um die Risikoexponierung weltweit zu streuen. Um fakultative Rückversicherung anzubieten, ist umfangreiches und tiefgehendes Know-how, insbesondere in Naturwissenschaften und in der Risikomodellierung, notwendig. Die Hannover Rück hat das fakultative Geschäft kräftig ausgebaut und bietet den Kunden einen umfassenderen Service bei zugleich steigender Rückversicherungskapazität.

    Lesen Sie mehr
  • Banner

    Versicherung
    landwirtschaftlicher
    Pflanzen- und Tierproduktion

    Stetig steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln und Agrarrohstoffen, die auf weltweit nur begrenzt verfügbarer Anbaufläche produziert werden. Dies zieht Investitionen in der Landwirtschaft nach sich, deren Absicherungsbedarf sich unter der erwarteten Zunahme von extremen Wetterereignissen im Zuge des Klimawandels erhöht. Die Bedeutung von Versicherung für Pflanzen- und Tierproduktion nimmt hierbei nicht nur in Industrieländern zu, sondern auch in Schwellenländern, in denen den Bauern zunehmend staatliche Zuschüsse zu den Versicherungsprämien gewährt werden. Wir erwarten daher eine weiterhin steigende Nachfrage in diesem Geschäftsfeld.

    Zu den am häufigsten versicherten Risiken im Pflanzenbau zählen die Mehrgefahren Ernteversicherung sowie Einzelgefahren wie Hagel. Erweiterte Deckungen bestehen für Forstwirtschaft und Gewächshäuser. Für Nutzund Zuchttiere werden neben allgemeinen Naturgefahren insbesondere Sterblichkeit, Krankheit und Transport versichert. Im Bereich Aquakultur kommen Risiken wie beispielsweise Algenblüte hinzu. Durch unser Engagement bei Index-basierten Versicherungsprodukten eröffnen sich darüber hinaus neue und vielfältige Geschäftsmöglichkeiten bei der Absicherung von Risiken in der Landwirtschaft.

    Lesen Sie mehr
  • Banner

    Naturkatastrophen versicherbar machen

    Zunehmende Akkumulation von Werten in Hochrisikogebieten, steigender Wohlstand, höhere Versicherungsdichten und klimatische Veränderungen sorgen weltweit für steigende versicherte Schäden durch Naturgefahren. Um die Versicherbarkeit dieser Schäden auch in Zukunft sicherzustellen, arbeiten unsere Naturwissenschaftler, Aktuare und Underwriter Hand in Hand an risikogerechten Bewertungen von Naturgefahren.

    Unsere langjährige Erfahrung und das exzellente Risikomanagement ermöglichen uns einen fairen Ausgleich zwischen Risikoübernahmen und Prämien – zum Wohle unserer Kunden, der betroffenen Regionen und unseres Unternehmens. So lassen sich Schäden durch Hurrikane, Taifune und Erdbeben auch in Zukunft absichern.

    Lesen Sie mehr
  • Banner

    Lifestyle-Versicherungs-
    konzepte

    Der südafrikanische Lebensversicherungsmarkt bleibt ein aufstrebender Markt für innovative, verbraucherorientierte Produktweiterentwicklungen und -optimierungen sowie dem damit verbundenen Leistungs- und Prozessmanagement. Wir freuen uns, dass die Hannover Rück durch langjährige Partnerschaften diesen Aufschwung in einer führenden Rolle aktiv vorantreibt. Durch die intensive Zusammenarbeit konnten wir eine Reihe von lifestyle-orientierten Initiativen realisieren, die auf den heutigen gesundheitsbewussten und technologieaffinen Versicherungsnehmer zugeschnitten sind. Hierzu zählen u. a. das erste voll automatisierte Underwritingsystem, welches ohne manuelle Zwischenschritte auskommt; außerdem Partnerschaften im Bereich Gesundheit und Wellness, durch die den Versicherungsnehmern über Prämiennachlässe und Vergütungen Anreize zur Verbesserung ihrer Gesundheit geboten werden; sowie seit Kurzem die Möglichkeit, mit dem Erwerb einer Lebensversicherungspolice Teil eines sozialen Netzwerks zu werden, innerhalb derer Erfahrungen und Erfolge ausgetauscht und geteilt werden können. Diese Projekte verbindet, dass sie auf den Versicherungsnehmer dieses Jahrtausends ausgerichtet sind – Menschen, die mit digitalen Technologien groß geworden sind, gesundheitsbewusst leben und bereit sind, sich mit den gesellschaftlichen Problemen auseinanderzusetzen. Bei der Hannover Rück stellen wir uns aktiv den Anforderungen der Versicherungsnehmer, die sich ständig weiterentwickeln und dazu beitragen, unsere kundenspezifischen Lösungen zu optimieren.

    Lesen Sie mehr
  • Banner

    Sport und Entertainment

    Sport hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Immer mehr Investoren kaufen beispielsweise Fußballclubs aus den wirtschaftlich stärksten Ligen. Wirtschaftlicher Erfolg ist aber nicht nur von sportlichem Erfolg abhängig, sondern auch von gutem Risikomanagement insbesondere bei Großveranstaltungen z. B. wegen einer Absage oder Verlegung aufgrund von Terroranschlägen, Unwettern, Boykotts, politischen Unruhen etc.

    Die Hannover Rück bietet Versicherungskonzepte an, die die mit Risiken verbundenen Unsicherheiten minimieren, z. B. im Zusammenhang mit einem unfallbedingten Ausfall von Sportlern oder bei wetter- oder naturkatastrophenbedingten Einnahme- oder Gewinnausfällen.

    Große Fußballclubs haben ein zunehmendes Interesse, ihre Bilanzen zu schützen, indem sie ihr Humankapital mit einem Deckungskonzept schützen, um im Falle einer Berufsunfähigkeit ihrer Spieler durch Unfälle oder Krankheiten den Gegenwert ersetzt zu bekommen.

    Lesen Sie mehr
  • Banner

    Financial Solutions in China

    Unsere Produkte dienen Lebensversicherern als effizient und flexibel einsetzbare Instrumente der Unternehmensfinanzierung und Solvenzsteuerung. Neben traditionelleren Cash-Finanzierungen bieten wir unseren Kunden Lösungen zur Reserve- und Solvenzentlastung an. Diese basieren auf Rückversicherungstransaktionen mit entsprechendem Transfer von versicherungstechnischen Risiken gemäß den lokalen und anderweitig anwendbaren regulatorischen Anforderungen. Wir verfügen über eine große Infrastruktur und hohe internationale Erfahrung für die schnelle Implementierung effizienter Financial Solutions-Modelle. Im Zuge der Einführung des neuen Solvenzsystems (C-ROSS) in China werden sich zukünftig die Kapitalanforderungen der Lebensversicherer ändern und neuartige Financial Solutions-Modelle nachgefragt werden. Für diese neue Herausforderung sehen wir uns gut gerüstet.

    Lesen Sie mehr
  • Banner

    Kapitalanlagen

    Die Kapitalanlagen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäftsmodells. Wir wollen mit unseren Anlagen einerseits gegebene Rückversicherungszusagen in Laufzeit und Währung decken, aber auch attraktive Renditen erzielen. Es ist stets eine spannende Herausforderung unseres Handelns, vorausschauende Risiko- Ertrags-Analysen anzustellen, um offensichtliche und auch nachgelagerte Ableitungen aus Marktereignissen zu generieren und entsprechend zu agieren.

    Lesen Sie mehr
  • Banner

    Rentenverträge mit
    laufender Prämienzahlung

    Während der letzten Jahre sind die weltweiten Rentenverpflichtungen aufgrund höherer Lebenserwartungen und einem momentan niedrigen Zinsniveau substanziell gestiegen. Für Unternehmen mit betrieblichen Versorgungszusagen sowie für Pensionsfonds ist dies ein erhebliches Problem, da die Unsicherheit über die Höhe der zukünftigen Verbindlichkeiten Fusionen und Firmenübernahmen schwierig gestaltet. Zudem sind Unternehmen seitens ihrer Aktionäre gefordert, sich auf ihr Kerngeschäft zu fokussieren. Die Hannover Rück bietet eine liquiditätsschonende Methode, das Langlebigkeitsrisiko zu minimieren und sich effektiv gegen ungewisse Rentenzahlungsdauern abzusichern: den Rentenvertrag mit laufender Prämienzahlung. Der Diversifikationseffekt wirkt sich vorteilhaft auf unser Gesamtrisikoprofil aus, sodass die Hannover Rück attraktive Konditionen für Langlebigkeitstransaktionen anbieten kann.

    Lesen Sie mehr
 

Suche

Suchergebnisse schließen
 
 

Highlights 2014

  • Konzernergebnis
     

    um 10,1 % auf985,6 Mio. EUR gesteigert

    [895,5 Mio. EUR]

  • Erhöhung Dividendenvorschlag für 2014:

    3,00  EUR

    je Aktie zzgl. Sonderdividende
    von 1,25 EUR je Aktie

  • Buchwert je Aktie:

     

    62,61 EUR

    [48,83 EUR]

  • Eigenkapitalrendite:

     

    14,7 %

    [15,0 %]

  • Kombinierte
    Schaden-/Kostenquote:


    94,7 %

    [94,9 %]

  • Währungsbereinigtes
    Bruttoprämienwachstum:

     

    +2,8 %

  • Großschadenbelastung mit
     

    425,7 Mio. EUR

    deutlich geringer als Erwartungswert

 

Kennzahlen

Karriere
 

Kennzahlenvergleich

Vergleichen Sie interaktiv aktuelle Kennzahlen

Image
 

Downloads

  • Geschäftsbericht 2014 des
         Hannover Rück - Konzerns
          PDF | 4,9 MB
  • Wichtige Kennzahlen
          XLSX | 147 KB
  • Download-Center
 

Meist gelesen

  1. Bilanz
  2. Download Center
  3. Geschäftsmodell
  4. Personalkennzahlen
  5. Rahmenbedingungen
  6. Risikobericht
  7. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
  8. Vorstand
  9. Weltweite Präsenz
  10. Wertorientierte Steuerung
 

Themennavigation *






* Stellen Sie sich Ihren individuellen Bericht aus den oben aufgeführten und für Sie relevanten Themenbereichen zusammen.

Seite teilen

  • Home
  • Kennzahlen
    • 10-Jahres Überblick
  • Vorwort
  • Vorstand
  • Aktie
    • Aktienmärkte
    • Kursentwicklung
    • Dividende
    • Hauptversammlung
    • Investor-Relations
    • Aktionärsstruktur
    • Analysten-Erwartungen
    • Aktiendaten
  • Strategie
    • Strategische Grundsätze
    • Strategie in der Praxis
  • Lagebericht
    • Grundlagen des Konzerns
      • Geschäftsmodell
      • Steuerungssystem
        • Wertorientierte Steuerung
        • Operatives Steuerungssystem
      • Forschung und Entwicklung
    • Wirtschaftsbericht
      • Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
        • Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
        • Branchenbezogene Rahmenbedingungen
      • Geschäftsverlauf
        • Schaden-Rückversicherung
        • Personen-Rückversicherung
        • Kapitalanlagen
        • Gesamtergebnis
      • Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
      • Ertragslage
        • Schaden-Rückversicherung
        • Personen-Rückversicherung
        • Kapitalanlagen
      • Finanz- und Vermögenslage
        • Kapitalanlagepolitik
        • Kapitalanlagebestand
        • Analyse der Kapitalstruktur
        • Management des haftenden Kapitals
        • Konzern-Eigenkapital
        • Finanzierung und Konzern-Fremdkapital
        • Analyse der Konzern-Kapitalflussrechnung
        • Finanzstärke-Ratings
        • Angaben nach § 315 Absatz 4 HGB
      • Erläuterungen zur Hannover Rück SE
        • Ertragslage
        • Spartenentwicklung
        • Finanz- und Vermögenslage
        • Risiken und Chancen
        • Sonstige Angaben
        • Ausblick
    • Weitere Erfolgsfaktoren
      • Mitarbeiter
        • Personalwirtschaftliche Kennzahlen
        • Frauenförderung
        • Blended Learning-Prozesse
        • Personalentwicklungsmaßnahmen
        • Dank an die Mitarbeiter
      • Nachhaltigkeit
        • Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
        • Governance und Dialog
        • Produktverantwortung
        • Erfolgreiche Mitarbeiter
        • Umwelt und Soziales
    • Chancen- und Risikobericht
      • Risikobericht
        • Strategieumsetzung
        • Externe Einflussfaktoren
        • Risikokapital
        • Risikomanagement
        • Risikomanagementsystem
        • Internes Kontrollsystem
        • Interne Risikobewertung
        • Risikolandschaft
        • Risiken Schaden-Rückversicherung
        • Risiken Personen-Rückversicherung
        • Marktrisiken
        • Forderungsausfallrisiken
        • Operationale Risiken
        • Sonstige Risiken
      • Chancenbericht
        • Gesamteinschätzung des Vorstands
    • Unternehmensführung
      • Erklärung zur Unternehmensführung
        • Deutscher Corporate Governance Kodex
        • Entsprechenserklärung
        • Weitergehende Unternehmenführungsgrundsätze
        • Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat
        • Compliance
        • Risikoüberwachung und -steuerung
      • Vergütungsbericht
        • Vergütung des Vorstands
        • Vergütung des Aufsichtsrats
        • Darlehen an Organmitglieder
        • Wertpapiertransaktionen und Aktienbesitz
        • Vergütung der Mitarbeiter und Führungskräfte
    • Ausblick
      • Prognosebericht
        • Wirtschaftliche Entwicklung
        • Schaden-Rückversicherung
        • Personen-Rückversicherung
        • Kapitalanlagen
        • Ausblick auf das Jahr 2015
  • Konzernabschluss
    • Bilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Gesamterfolgsrechnung
    • Eigenkapitalentwicklung
    • Kapitalflussrechnung
    • Anhang
    • Bestätigungsvermerk
    • Versicherung der gesetzlichen Vertreter
  • Aufsichtsrat
    • Bericht des Aufsichtsrats
    • Mitglieder
  • Konzernüberblick
    • Weltweite Präsenz
    • Geschäftsfelder

  • Hannover Rück Webseite
  • |
  • Sitemap
  • |
  • English

Themen

  • Kennzahlen
  • Vorwort
  • Aktie
  • Strategie
  • Lagebericht
  • Konzernabschluss
 

Service

  • Glossar
  • Hilfe
  • Weiterempfehlen
  • Kontrast ändern
  • Bericht bestellen
 

Kontakt

  • Feedback
 

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz

Themennavigation und -sitemap

Fenster schließen
Mit der Themennavigation können Sie sich einen inhaltlich individuell auf Sie abgestimmten Bericht zusammenstellen. Wählen Sie dazu links Ihre(n) relevanten Themenbereich(e) aus und die entsprechenden Inhaltsseiten werden Ihnen in untenstehender Liste angezeigt. Über die dort angezeigten Begriffe gelangen Sie direkt auf die entsprechende Seite.
Mit den „Send“-Button speichern Sie Ihre Themenauswahl und Sie können sich im Online-Geschäftsbericht über die Seitennavigation innerhalb Ihrer Auswahl bewegen. Nicht relevante Seiten werden in der ersten Navigationsebene als inaktiv dargestellt und in den darunter liegenden Ebenen ausgeblendet. Sie können Ihre Auswahl im Bereich "Themennavigation" jederzeit wieder verändern oder aufheben, indem Sie "Themenauswahl aufheben" auswählen.
  • Home
  • Kennzahlen
    • 10-Jahres Überblick
  • Vorwort
  • Vorstand
  • Aktie
    • Aktienmärkte
    • Kursentwicklung
    • Dividende
    • Hauptversammlung
    • Investor-Relations
    • Aktionärsstruktur
    • Analysten-Erwartungen
    • Aktiendaten
  • Strategie
    • Strategische Grundsätze
    • Strategie in der Praxis
  • Lagebericht
    • Grundlagen des Konzerns
      • Geschäftsmodell
      • Steuerungssystem
        • Wertorientierte Steuerung
        • Operatives Steuerungssystem
      • Forschung und Entwicklung
    • Wirtschaftsbericht
      • Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
        • Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
        • Branchenbezogene Rahmenbedingungen
      • Geschäftsverlauf
        • Schaden-Rückversicherung
        • Personen-Rückversicherung
        • Kapitalanlagen
        • Gesamtergebnis
      • Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage
      • Ertragslage
        • Schaden-Rückversicherung
        • Personen-Rückversicherung
        • Kapitalanlagen
      • Finanz- und Vermögenslage
        • Kapitalanlagepolitik
        • Kapitalanlagebestand
        • Analyse der Kapitalstruktur
        • Management des haftenden Kapitals
        • Konzern-Eigenkapital
        • Finanzierung und Konzern-Fremdkapital
        • Analyse der Konzern-Kapitalflussrechnung
        • Finanzstärke-Ratings
        • Angaben nach § 315 Absatz 4 HGB
      • Erläuterungen zur Hannover Rück SE
        • Ertragslage
        • Spartenentwicklung
        • Finanz- und Vermögenslage
        • Risiken und Chancen
        • Sonstige Angaben
        • Ausblick
    • Weitere Erfolgsfaktoren
      • Mitarbeiter
        • Personalwirtschaftliche Kennzahlen
        • Frauenförderung
        • Blended Learning-Prozesse
        • Personalentwicklungsmaßnahmen
        • Dank an die Mitarbeiter
      • Nachhaltigkeit
        • Unsere Nachhaltigkeitsstrategie
        • Governance und Dialog
        • Produktverantwortung
        • Erfolgreiche Mitarbeiter
        • Umwelt und Soziales
    • Chancen- und Risikobericht
      • Risikobericht
        • Strategieumsetzung
        • Externe Einflussfaktoren
        • Risikokapital
        • Risikomanagement
        • Risikomanagementsystem
        • Internes Kontrollsystem
        • Interne Risikobewertung
        • Risikolandschaft
        • Risiken Schaden-Rückversicherung
        • Risiken Personen-Rückversicherung
        • Marktrisiken
        • Forderungsausfallrisiken
        • Operationale Risiken
        • Sonstige Risiken
      • Chancenbericht
        • Gesamteinschätzung des Vorstands
    • Unternehmensführung
      • Erklärung zur Unternehmensführung
        • Deutscher Corporate Governance Kodex
        • Entsprechenserklärung
        • Weitergehende Unternehmenführungsgrundsätze
        • Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat
        • Compliance
        • Risikoüberwachung und -steuerung
      • Vergütungsbericht
        • Vergütung des Vorstands
        • Vergütung des Aufsichtsrats
        • Darlehen an Organmitglieder
        • Wertpapiertransaktionen und Aktienbesitz
        • Vergütung der Mitarbeiter und Führungskräfte
    • Ausblick
      • Prognosebericht
        • Wirtschaftliche Entwicklung
        • Schaden-Rückversicherung
        • Personen-Rückversicherung
        • Kapitalanlagen
        • Ausblick auf das Jahr 2015
  • Konzernabschluss
    • Bilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Gesamterfolgsrechnung
    • Eigenkapitalentwicklung
    • Kapitalflussrechnung
    • Anhang
    • Bestätigungsvermerk
    • Versicherung der gesetzlichen Vertreter
  • Aufsichtsrat
    • Bericht des Aufsichtsrats
    • Mitglieder
  • Konzernüberblick
    • Weltweite Präsenz
    • Geschäftsfelder

Mein Geschäftsbericht

Ihre Seite wurde erfolgreich in Ihre Auswahl übernommen. Klicken Sie im Service-Bereich auf "Mein Geschäfts­bericht" um zu Ihrer gesammelten Auswahl zu gelangen.

Link für Popup

Key Figures

1. Angepasst gemäß IAS 8 (Kapitel 3.1 des Anhangs)
Link für Popup